Startseite
Informatik & Design
Steckbrief
Kurzvorstellung
Studien_Prüfungsordnung
Modulbeschreibungen
Hilfe Modulbeschreibungen
Hilfe
Menü editieren
Studiensemester: 7
Turnus: Wintersemester
Lehrveranstaltungen:
2 SWS Seminaristischer Unterricht
Geplante Gruppengröße:
Seminaristischer Unterricht: ca. 45 Studierende
Präsenzzeit:
30 Stunden Seminaristischer Unterricht
Workload/Selbststudium:
90 Stunden Workload /
60 Stunden Selbststudium
ECTS: 3
Modulverantwortung:
Prof. Marion Kießling (FK 12)
Lehrende:
N.N.
Das Modul bietet eine Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Die Teilnehmer erhalten Einblick in
Nach dem erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Auswirkungen von Beschlüssen der EZB auf die wirtschaftliche Lage der EU-Staaten und Unternehmen in den einzelnen Ländern einzuschätzen und unternehmerisch relevante Vorgänge zu bezeichnen und nachzuvollziehen. Im Wirtschaftskontext eines Designers können sie ihr zu versteuerndes Einkommen ermitteln und verstehen ökonomische Vorgänge wie das Verfassen von Kalkulationen, Kostenvoranschlägen, Rechnungslegung und Mahnverfahren auszuführen.
Die Studierenden kennen die Grundlagen wirtschaftlich orientierten Handelns und können in Argumentationsketten die Konsequenzen eigener und fremder wirt-schaftlicher Entscheidungen analysieren und darstellen.
Die Studierenden sind in der Lage, selbständig grundsätzliche rechtliche und ökonomische Fragestellungen zu beantworten bzw. können einschätzen, wann für diese Bereiche fachliche Unterstützung notwendig ist.
Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes gestalterisches Handeln aus einer ökonomisch-unternehmerischen Perspektive zu verstehen und selbständig wirtschaftlich zu handeln.
Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden dazu, Entscheidungen zu von ihnen gewählten Unternehmensformen kritisch zu hinterfragen und dabei wirtschaftspolitische Maßnahmen zu berücksichtigen und sich darüber argumentativ auszutauschen. Die Studierenden verstehen unternehmerische Kriterien und Grundbegriffe und können sie mit den Blickwinkeln weiterer Entscheidungsträger und Stakeholder abgleichen. Sie verstehen unternehmerisches Handeln als gesellschaftlich relevante Aktivität.
keine
Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang 'Informatik und Design' und Teilmodul im Bachelor-Studiengang 'Design'
schrP
Seminaristischer Unterricht
Seminaristischer Unterricht