Startseite
Informatik & Design
Steckbrief
Kurzvorstellung
Studien_Prüfungsordnung
Modulbeschreibungen
Hilfe Modulbeschreibungen
Hilfe
Menü editieren
Studiensemester: 7
Turnus: Wintersemester
Lehrveranstaltungen:
2 SWS Seminaristischer Unterricht
2 SWS Praktikum
Geplante Gruppengröße:
Seminaristischer Unterricht: ca. 45 Studierende
Praktikum: ca. 20 Studierende
Präsenzzeit:
30 Stunden Seminaristischer Unterricht
30 Stunden Praktikum
Workload/Selbststudium:
180 Stunden Workload /
120 Stunden Selbststudium
ECTS: 6
Sprachen:
Deutsch oder Englisch
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Gudrun Socher (FK 07)
Lehrende:
Prof. Dr. Gudrun Socher (FK 07)
N.N.
Die Studierenden
Die Studierenden sind in der Lage passende Mixed Reality Anwendungen zu einer Problemstellung zu konzipieren. Die Studierenden können abschätzen welche Formen der User Interkation für konkrete Mixed Reality Anwendungen angemessen umsetzbar sind.
Die Studierenden lernen ihren Arbeitsprozess und ihre gestalterische Haltung hinsichtlich realer mixed Reality Aufgaben zu reflektieren, die eigenen Ansätze kritisch zu überprüfen und ihre spezifischen Kompetenzen ins Team einzubringen.
Die Studierenden lernen je nach Aufgabenstellung Anforderungen an Mixed Reality Anwendungen sowie Endgeräte zu erheben und zu spezifizieren. Im Team können Studierende professionell aufzutreten und fachlich kompetent agieren. Sie können ihre Rolle im Team reflektieren und ggf. interdisziplinär mit anderen Studierenden zusammenarbeiten.
Eine moderne/aktuelle Programmiersprache gelehrt etwa in Computational Thinking, Umgang mit Frameworks z.B. aus Mobile Anwendungen
Pflichtmodul im Studiengang 'Informatik und Design'
ModA
Seminaristischer Unterricht
Projektarbeit
Medien und Methoden: Beamer, Tafel, Augmented Reality/Virtual Reality/Mixed Reality Anwendungen auf entsprechenden Endgeräten
- tbd