Webseiten-Werkzeuge


406_projektmodul_ki

406 - Projektmodul KI

Studiensemester: 4
Turnus: Sommersemester

Lehrveranstaltungen:
6 SWS Praktikum

Geplante Gruppengröße:
Praktikum: ca. 20 Studierende

Präsenzzeit:
90 Stunden Praktikum

Workload/Selbststudium:
240 Stunden Workload
150 Stunden Selbststudium

ECTS: 8

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Gudrun Socher (FK 07)

Lehrende:
Prof. Dr. Gudrun Socher (FK 07)
N.N.

Lehrinhalte

Studierende führen im Team ein Projekt durch, das Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) einsetzt. Es besteht Freiheit bei der Projektwahl, die je nach Semesterschwerpunkt ggf. durch externe Auftraggeber:innen eingegrenzt werden kann. Im Teamprojekt wird interdisziplinärer Input aus Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Technologie und anderen Bereichen angemessen berücksichtigt. Das Ergebnis des Teamprojekts ist ein interaktives Assistenzsystem, das produktiv KI Technologien einsetzt. Die Usability des Assistenzsystems wird bewertet sowie iterativ und kontinuierlich im Laufe des Semesters verbessert.

Kompetenzorientierte Lernziele

Fachkompetenz

Studierende sind in der Lage zu einer Aufgabenstellung

  • eigenverantwortlich Bedarfe zu identifizieren und ein „Briefing“ (Anforderung, Zielgruppe, Umfang, …) zu formulieren.
  • Verwendung und Modellierung von KI Technologien durchzuführen.
  • Einsatzbereiche von KI Technologien einzuordnen.
  • passende KI Technologien auszuwählen.
  • eine kontext-adäquate Gestaltung zu erstellen.
  • generative Gestaltung angemessen einzusetzen.

Methodenkompetenz

Studierende können

  • eine differenzierte und kritische Technologiebeurteilung,
  • Systemthinking (ggf. durch strukturiertes Brainstorming) sowie
  • Technologiefolgenabschlätzungen

durchführen.

Selbstkompetenz

Die Studierenden haben während der Projektarbeit gelernt, ihren Arbeitsprozess, die erforderlichen Kenntnisse zu Programmierung und eingesetzten Werkzeuge und ihre gestalterische Haltung hinsichtlich realer Aufgaben zu reflektieren, die eigenen Ansätze kritisch zu überprüfen und ihre spezifischen Kompetenzen ins Team einzubringen. Sie können ihre Stärken/ Schwächen bezüglich ihrer Fach- und Methodenkompetenz abschätzen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden haben je nach Aufgabenstellung gelernt, mit externen Auftraggebern umzugehen, professionell aufzutreten und fachlich kompetent zu agieren. Sie können ihre Rolle im Team reflektieren und ggf. interdisziplinär mit anderen Studierenden zusammenarbeiten. Bei der Projektteilnahme in höheren Semestern haben die Studierenden darüber hinaus gelernt, erworbene Kompetenzen an niedrigere Semester weiterzugeben und Führungsaufgaben im Team zu übernehmen.

Vorkenntnisse/Teilnahmevoraussetzungen

Programmierkenntnisse sowie Kenntnisse aus den ersten drei Fachsemestern des Studiengangs 'Informatik und Design'

Verwendung des Moduls

Das Modul ist ein Pflichtmodul in dem MUC.DAI Studiengang 'Informatik und Design'

Prüfungsform

ModA

Lehrformen

  • Seminaristischer Unterricht
  • praktische Programmieraufgaben
  • praktische Programmierprojekte in Studierendenteams

Lehrmethoden

Vorlesung, Impulsvorträge, Projektarbeit, Lehr-/Lernvideos, Gastvorträge

Literatur

  • wird jedes Semester in Abhängigkeit der Projektthemen bekannt gegeben