Startseite
Informatik & Design
Steckbrief
Kurzvorstellung
Studien_Prüfungsordnung
Modulbeschreibungen
Hilfe Modulbeschreibungen
Hilfe
Menü editieren
Studiensemester: 4
Turnus: Sommersemester
Lehrveranstaltungen:
2 SWS Seminaristischer Unterricht
Geplante Gruppengröße:
Seminaristischer Unterricht: ca. 45 Studierende
Präsenzzeit:
30 Stunden Seminaristischer Unterricht
Workload/Selbststudium:
90 Stunden Workload /
60 Stunden Selbststudium
ECTS: 3
Modulverantwortung:
Prof. Marion Kießling (FK 12)
Lehrende:
Prof. Marion Kießling (FK 12)
N.N.
Der Kurs führt in die Aufgaben der Projektdefinition, des Portfoliomanagements, der Kreativprozesse, der betrieblichen und gesellschaftlichen Randbedingungen ein.
Nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen verstehen die Studierenden die Zusammenhänge der Geschäftsbereiche eines Unternehmens in Bezug auf Innovation, kennen die wichtigsten Aufgaben des Innovationsmanagements und haben ein Verständnis für deren Umsetzung entwickelt. Insbesondere sind die Teilnehmer in der Lage eine Roadmap und ihre Meilensteine zu skizzieren, von der Produktfindung bis zu den Aftersales-Aufgaben und dies auch zeitlich und ressourcenorientiert zu koordinieren.
Die Studierenden haben gelernt, die relevanten Aufgaben des Innovationsmanagements zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Die Studierenden können sich in dem hochkomplexen Aufgabengefüge des Innovationsmanagements orientieren. Sie sind in der Lage, die eigenen Aufgaben in ihrer zeitlichen Abfolge, Reihung, den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren Interdependenzen zu reflektieren und zu organisieren.
Die Teilnehmer habe Verständnis für die Freiheiten, die kreative Innovatoren benötigen, wissen um optimale Zusammensetzungen von Innovationsteams, können mit den diversen Stakeholdern im Innovationsprozess fachsprachlich kommunizieren.
keine
Pflichtmodul des MUC.DAI Studiengangs 'Informatik und Design'
ModA
Seminaristischer Unterricht