Webseiten-Werkzeuge


404_informatik_und_design_im_gesellschaftlichen_kontext

404 - Informatik und Design im gesellschaftlichen Kontext

Studiensemester: 4
Turnus: Sommersemester

Lehrveranstaltungen:
2 SWS Seminaristischer Unterricht

Geplante Gruppengröße:
Seminaristischer Unterricht: ca. 45 Studierende

Präsenzzeit:
30 Stunden Seminaristischer Unterricht

Workload/Selbststudium:
90 Stunden Workload / 60 Stunden Selbststudium

ECTS: 3

Modulverantwortung:
Prof. Markus Frenzl (FK 12)
Lehrende:
Prof. Dr. Ralph-Micklas Dobler (FK 13)
N.N.

Lehrinhalte

Das Modul baut auf die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und anwendungsbezogener Forschung (1. Sem.), die Grundlagenkenntnisse der Medientheorie und -geschichte (2. Sem.), sowie die Erkenntnisse aus den Grundlagen- und Praxismodulen des bisherigen Studiums auf.

Im Modul „Informatik und Design im gesellschaftlichen Kontext“ werden aktuelle mediale und technologische Entwicklungen als Ausdruck gesellschaftlicher Tendenzen und Phänomene aufgegriffen. Sie dienen als Ausgangspunkt für eine eigenständige Reflexion der Studierenden in Form einer ersten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Dazu wird ein übergeordnetes kulturelles, technologisches, soziales oder ästhetisches Phänomen ausgewählt, zu dem die Studierenden ein eigenes Thema entwickeln, in Form eines Kurzvortrages vor der Gruppe darstellen und schließlich in einer wissenschaftlichen Hausarbeit behandeln.

Kompetenzorientierte Lernziele

Fachkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage medien- und designtheoretische Aspekte in übergeordneten Zusammenhängen zu verstehen, zu analysieren und zu beurteilen. Sie können diese Kenntnisse auf aktuelle gesellschaftliche, technologische und kulturelle Entwicklungen übertragen, bewerten und eine eigenständige Position dazu zu entwickeln.

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, sich mit design- und medientheoretischen, historischen und aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese in ihrer Wechselwirkung zwischen Zeitgeschichte, technologischen Bedingungen und anwendungsbezogenen Ausprägungen zu erfassen. Sie verfügen über das grundlegende design- und medientheoretische Begriffsrepertoire und können dieses auf eigene Betrachtungen übertragen. Sie haben gelernt, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, eigene wissenschaftliche/ forschende Fragestellungen und Thesen zu einem Themenkomplex zu entwickeln, vor der Gruppe darzustellen und wissenschaftlich schreibend zu behandeln.

Selbstkompetenz

Die Studierenden können ihr Interesse und ihre Begabung für medien-/designtheoretische sowie medien-/designhistorische Fragestellungen und Ansätze reflektieren und auf aktuelle Entwicklungen übertragen. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln im größeren historischen Kontext gestalterischen Handelns, technologischer Entwicklungen und medialer Diskurse. Sie können aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen auf die eigene Arbeitspraxis übertragen und die eigene Tätigkeit verantwortungsvoller vor dem Hintergrund von Digitalisierung, digitaler und gesellschaftlicher Transformation reflektieren.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, im medien-/designtheoretischen Diskurs fachsprachlich korrekt zu argumentieren und haben erste Erfahrungen damit gesammelt, ihre fachlichen Arbeitsergebnisse kompetent zu vertreten. Sie sind dazu in der Lage, Ihre theoretischen Arbeiten und Ansätze vor der Gruppe zu referieren, zur Diskussion zu stellen und im Team gemeinsam an der Entwicklung übergeordneter Themen weiterzuarbeiten. Sie haben ein besseres Verständnis für die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Arbeit im Kontext von Digitalisierung, technologischer, kultureller und gesellschaftlicher Transformation.

Vorkenntnisse/Teilnahmevoraussetzungen

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und anwendungsbezogener Forschung (1. Sem.)
  • Grundlagenkenntnisse der Medientheorie und -geschichte (2. Sem.)
  • Erste eigene Erkenntnisse und Themenansätze aus den Grundlagen- und Praxismodulen des bisherigen Studiums

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul des MUC.DAI Studiengangs 'Informatik und Design'

Prüfungsform

ModA

Lehrformen

  • Seminar
  • Impulsvortrag
  • Workshop, Präsentation

Lehrmethoden

  • Vortrag/Impulsvortrag
  • Forschendes Lernen
  • Wissenschaftliches Schreiben

Literatur

  • Grundlagenliteratur der Medientheorie (Medientheorie und -geschichte, 2. Sem.)
  • Spezifische Literatur je nach Schwerpunkthema des jeweiligen Seminars