Webseiten-Werkzeuge


305_projektmodul_web

305 - Projektmodul Web

Studiensemester: 3
Turnus: Wintersemester

Lehrveranstaltungen:
6 SWS Praktikum

Geplante Gruppengröße:
Praktikum: ca. 20 Studierende

Präsenzzeit:
90 Stunden Praktikum

Workload/Selbststudium:
240 Stunden Workload
150 Stunden Selbststudium

ECTS: 8

Modulverantwortung:
Prof. Matthias Edler-Golla (FK 12)

Lehrende:
Prof. Matthias Edler-Golla (FK 12)
Prof. Dr. Gudrun Socher (FK 07)
LBA (FK 07)
N.N.

Lehrinhalte

Studierende entwickeln in Teams eigene Webanwendungen auf die online und extern zugegriffen werden kann. Eine Webanwendung hat die Softwarearchitektur verteilter Systeme, besteht mindestens aus Frontend und Backend und verwendet aktuelle Technologien, die entweder von den Lehrerenden vorgegeben werden oder selbst gewählt werden können. Designprinzipien für Webanwendungen wie Design Patterns, Atomic Design und andere Paradigmen werden eingesetzt. Teams arbeiten selbst-organisiert und agil und legen ihren Designprozess selbst fest.

Kompetenzorientierte Lernziele

Fachkompetenz

  • Die Studierenden sind in der Lage eine interaktive Web-Anwendung zu erstellen, die über eine öffentliche IP Adresse erreichbar ist.
  • Die Studierenden können verteilte Softwarearchitekturen in eigenen Worten beschreiben und selbständig entwerfen.
  • Die Studierenden sind in der Lage semantisches HTML, CSS und Javascript sinnvoll einzusetzen.
  • Die Studierenden entwerfen eine kontext-relevante Informationsarchitektur und setzen diese im Team um.
  • Die Studierenden können eigenständig Usability Testing (incl. A/B Testing) einsetzen und iterativ die Testergebnisse zur kontinunierlichen Verbesserung der Web-Anwendung einsetzen.

Methodenkompetenz

Studierende sind in der Lage Web-Frameworks, REST APIs (Application Programming Interfaces) und andere Webtechnologien zielgerichtet einzusetzen.

Selbstkompetenz

Die Studierenden haben während der Projektarbeit gelernt, ihren Arbeitsprozess, die erforderlichen Kenntnisse zu Programmierung und eingesetzten Werkzeuge und ihre gestalterische Haltung hinsichtlich realer Aufgaben zu reflektieren, die eigenen Ansätze kritisch zu überprüfen und ihre spezifischen Kompetenzen ins Team einzubringen. Sie können ihre studienspezifischen Stärken/ Schwächen und ihren Lernerfolg abschätzen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden haben je nach Aufgabenstellung gelernt, mit externen Auftraggebern umzugehen, professionell aufzutreten und fachlich kompetent zu agieren. Sie können ihre Rolle im Team reflektieren und ggf. interdisziplinär mit anderen Studierenden zusammenarbeiten. Bei der Projektteilnahme in höheren Semestern haben die Studierenden darüber hinaus gelernt, erworbene Kompetenzen an niedrigere Semester weiterzugeben und Führungsaufgaben im Team zu übernehmen.

Vorkenntnisse/Teilnahmevoraussetzungen

Programmierkenntnisse und Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern des Studiengangs 'Informatik und Design'

Verwendung des Moduls

Das Modul ist ein Pflichtmodul in dem MUC.DAI Studiengang 'Informatik und Design'

Prüfungsform

ModA

Lehrformen

  • Seminaristischer Unterricht
  • praktische Programmieraufgaben
  • praktische Programmierprojekte in Studierendenteams

Lehrmethoden

Vorlesung, Impulsvorträge, Projektarbeit, Lehr-/Lernvideos, Gastvorträge

Literatur

  • wird jedes Semester in Abhängigkeit der Projektthemen bekannt gegeben