Webseiten-Werkzeuge


303_research_und_usability_testing

303 - Research und Usability Testing

Studiensemester: 3
Turnus: Wintersemester

Lehrveranstaltungen:
4 SWS Übung

Geplante Gruppengröße:
Übung: ca. 25 Studierende

Präsenzzeit:
60 Stunden Übung

Workload/Selbststudium:
180 Stunden Workload
120 Stunden Selbststudium

ECTS: 6

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tina Weisser (FK 12)

Lehrende:
Prof. Dr. Tina Weisser (FK 12)
N.N.

Lehrinhalte

Der Kurs führt in die Methoden ein, ein Produkt, Service oder System aus der Nutzungsperspektive zu erleben. Und die Beurteilung der Anwendung durch den/die Nutzer:in bezüglich ihrer Gebrauchstauglichkeit zu beurteilen. Der Kurs vermittelt die psychologischen Grundlagen bezüglich qualitativer und quantitativer Nutzer:innenforschung. Ebenso wird die Auswertung der Felddaten, der Prozess der Synthese und Problemdefinierung, erlernt.

Kompetenzorientierte Lernziele

Fachkompetenz

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen kennen die Studierenden die grundlegenden kognitiven Eigenschaften der Nutzer:innen bezüglich Wahrnehmung, Denken und Lernen. Sie können selbst Methoden durchführen und Primärdaten im Feld erheben. Sie sind in der Lage, Bedürfnisse der Nutzer:innen durch den Einsatz diverser Methoden zu analysieren, zu evaluieren, Probleme zu definieren, und Ansätze für Entwicklungen bzw. Optimierungen zu finden.

Methodenkompetenz

Die Studierenden haben gelernt, geeignete Methoden zu wählen, diese selbst anzuwenden und die Ergebnisse zu analysieren. Insbesondere können sie den Aufwand der einzelnen Verfahren abschätzen und in Relation zu den zu erwarteten Erkenntnissen setzen.

Selbstkompetenz

Die Studierenden sind sich der unterschiedlichen Erlebniswelten der Entwickler:innen und der Nutzer:innen eines Produktes bewußtbewusst. Sie sind in der Lage, im Umgang mit den Proband:innen ihre persönliche Sicht und Annahmen zurückzustellen.

Sozialkompetenz

Die Teilnehmer:innen haben Verständnis für die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer:innen und können sich auch sprachlich auf sie einlassen. Für die Entwickler:innen können sie die Erkenntnisse verständlich kommunizieren.

Vorkenntnisse/Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen Interface und Interaktionsdesign

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul des MUC.DAI Studiengangs 'Informatik und Design'

Prüfungsform

ModA

Lehrformen und -methoden

Seminaristischer Unterricht, praktische Anwendung beispielhafter Methoden

Literatur

  • Nielsen, Jacob und Mack, Robert L. (Hrg.): Usability Inspection Methods. John Whiley, New York 1994
  • Sarodnik, Florian und Brau, Henning: Methoden der Usability Evaluation – Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Hans Huber, Bern 2006
  • Kumar, Vijay: 101 Design Methods: A Structured Approach for Driving Innovation in Your Organization, 2012
  • Daalhuizen, Japp und van Boeijen, Annemiek Jaap und van den Schoor, Roos und Zijlstra, Jelle: Delft Design Guide: Design Strategies and Methods, Laurence King Publishing 2014
  • Diefenbach, Sarah und Hassenzahl, Marc: Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung, Springer, 2017